Krise |
angemessene Lösung |
unangemessene Lösung |
Vertrauen vs. Misstrauen
0 - 1,5 Jahre |
stabiles Sicherheitsbewusstsein durch
Geborgenheit, Liebe, Umsorgt - Werden; angemessenes Bindungsverhalten |
Unsicherheit, Angst durch Vernachlässigung |
Autonomie vs. Selbstzweifel
1,5 - 3 Jahre |
Selbstwahrnehmung als Handelnde(r), als fähig
zur Körperbeherrschung, als fähig, Geschehnisse zu verursachen;
die vom Kind angestrebte Selbstständigkeit wird akzeptiert und gefördert |
Zweifel an der eigenen Fähigkeit, Ereignisse zu
kontrollieren, übertriebene Anpassung durch übermäßige Kontrolle, Kritik und
keine Möglichkeit, sich von den Eltern zu emanzipieren |
Initiative vs. Schuld
3 - 6 Jahre |
Vertrauen auf eigene Initiative und Kreativität
durch die Möglichkeit, Neugierde zu stillen |
fehlendes Selbstwertgefühl durch Über- oder
Unterforderungen, Schuldgefühle durch zu strikte Verbote |
Kompetenz vs. Minderwertigkeit
6 Jahre - Pubertät |
Vertrauen auf soziale und intellektuelle
Fähigkeiten durch Stolz über die eigene Leistung (Erfolgserlebnisse) |
Gefühle des Versagens, mangelndes
Selbstvertrauen |
Identität vs. Rollendiffusion
Jugend (Adoleszenz) |
Identität und Rolle in der Gesellschaft |
Identitätsprobleme, Rollendiffusion |
Intimität vs. Isolierung
junges Erwachsenenalter |
Fähigkeit zur Nähe und zur Bindung an jemanden
anderen |
Gefühl der Einsamkeit, des Abgetrenntseins;
Leugnung des Bedürfnisses nach Nähe |
Generativität vs. Stagnation
mittleres Erwachsenenalter |
Interesse an Familie, Gesellschaft, künftigen
Generationen, das über unmittelbar persönliche Belange hinausgeht |
selbstbezogene Interessen; fehlende
Orientierung an der Zukunft, "Midlife-crisis" |
Ich-Integrität vs. Verzweiflung
höheres Erwachsenenalter |
Gefühl der Ganzheit, grundlegende Zufriedenheit
mit dem Leben |
Gefühl der Vergeblichkeit, Enttäuschung |